Mein Leben spielt sich meistens zwischen kleinen Clubkonzerten und den Untiefen des Spotify-Algorithmus ab, um die nächsten Newcomer*innen ausfindig zu machen. Playlisten zu perfektionieren ist dabei mein liebster Nebenjob geworden – denn bekanntlich sagt Musik ja mehr als tausend Worte. Trotzdem versuche ich hier auch hin und wieder ein paar Sätze aufzuschreiben, mit den Menschen hinter den Songs ins Gespräch zu kommen und unterrepräsentierten Stimmen einen Raum zu geben. Wer weiß, möglicherweise stößt du dabei ja auf deine neuen Lieblingskünstler*innen…
Der Ringer (Foto: Markus Alexander Voigt) Im letzten April erschien nach fünf Jahren weitgehender Stille das zweite Album von Der Ringer – „XP“ war ein Lebenszeichen voller Kraft, Emotion und Veränderung. Doch es soll vorerst das letzte sein. Um lautstark auf Wiedersehen zu sagen, spielt die Band noch zwei Shows, am 2.5. in Hamburg und […]
Fiese Luise als Sankta Lucia (Foto: Karl Reuter) Dass der Winter mit seiner Finsternis und Kälte sehr einnehmend sein kann, das weiß auch die in Berlin ansässige Künstlerin Fiese Luise. Sie ist Teil des FLINTA* Kollektivs Nemesis und singt sich seit letztem Jahr still und heimlich in die Herzen von NNDW-Hörenden. Mit ihrer neuen EP […]
Donkey Kid (Foto: Zeitfang) Letzten Freitag hat der Berliner Künstler einen neuen Song veröffentlicht, indem er sich nach einem simpleren Leben abseits seiner Heimat sehnt. „Being Square“ ist kratziger Indie-Rock vom Feinsten, der sich fast wie eine Live Version anhört – und damit einen Vorgeschmack auf die kommenden Shows im April gibt. Picky proudly presents: […]
Tim von FORWARD (Foto: Ben Schaub) Wenn man in negativen Nachrichten und Weltschmerz versinkt, braucht es manchmal eine Hand, die einen aus der Tiefe herauszieht – oder einen Stück Musik. Mit „Weight Of The World“ haben FORWARD genau so einen Song geschrieben. Zwischen Erschöpfung und Hilflosigkeit leuchtet hier stets ein Gefühl von Hoffnung auf, welches […]
Malaria! (Fotos: Petra Gall) Wir erleben seit einiger Zeit ein Wiedererwachen der Achtziger Jahre im deutschsprachigen Raum – das ist nichts Neues, diese Neue Neue Deutsche Welle. Doch bei genauerem Hinsehen scheint die Bewegung, sobald sie aus dem Untergrund auftaucht, männlich dominiert zu bleiben. Um dem entgegenzuwirken, habe ich mich zu den Wurzeln begeben und […]